Wie alles begann ...

Idee

Viele Jahre haben wir versucht Kinder in einem anderen Verein zu etablieren. 2004 hatten wir zum ersten Mal zwei Kinder dabei. Schon da haben wir gemerkt, wie schwer es ist, den Kindern im Bereich eines Erwachsenen-Sportclubs für Transplantierte einen gewissen Stellenwert zu geben. 2008 gab es dann schon einige transplantierte und dialysepflichtige Kinder mehr, die an diesen Wettkämpfen teilgenommen haben. Aber spätestens die Siegerehrung hat gezeigt, dass es einen fairen Wettkampf unter transplantierten Kindern nicht geben kann, zu unterschiedlich sind die Vorraussetzungen der einzelnen Kinder: Alle hätten eine Medaille verdient gehabt, denn den schwersten Kampf hatten schon alle gewonnen.  Am Rande dieser Veranstaltung und in den Folgemonaten ist dann die Idee zum "Transplant-Kids Camp" gewachsen.

Aller Anfang ist schwer..

Transplantation bei Erwachsenen und Kindern sind grundverschiedene Dinge, das wird oft vergessen. Zitat:" Kinder sind keine kleinen Erwachsenen" (M.Gnädig). Bewegung und Sport  nach Transplantation sind auch für Kinder ohne Zweifel richtig und wichtig - das ist nicht die Frage - aber den Erfordernissen der Kinder angemessen, d.h. Bewegungsformen, die dem Zustand der Kinder u. Jugendlichen entsprechen. Ob medallienorientierter Wettkampfsport der Einstieg zu Bewegung und Sport bei Kindern ist, ist sicherlich eine Diskussion wert - denn gerade sie haben alle eine Medallie verdient.

Mit viel Elan und Enthusiasmuns unsererseits, aber auch großartiger Untersützung der Gemeinde Bienenbüttel, haben wir dann zu Pfingsten 2009 das 1. Transplant-Kids Camp veranstaltet. 5 Kinder waren überschaubar, Betreuer hatten wir genausoviel. Das ganze war dann noch als reine Ferienfreizeit organisiert. Schon im nächsten Jahr, 2010, haben wir dann die Workshops dazugenommen. Rückmeldungen von Eltern und Medizinern haben uns zu diesem Schritt ermutigt. In dieser Form ein einzigartiges Angebot für transplantierte Kinder. 2011 hatten wir dann schon 15 Teilnehmer. Die nötigen Mittel, um solch ein Angebot zu finanzieren wurde in erster Linie durch Spenden, die Frau Konwer u. Frau Mittendorf initierten, und durch eine Auszeichnung (Stiftung Familienherz) beigebracht. (*)

2012: Vereinsgründung

2012 mussten wir dann dem Transplant-Kids Camp einen neuen formellen Rahmen geben, die Fortführung des Angebotes war durch einen Beschluß der MV des Vereins TransDia e.V.  nicht mehr möglich. Obwohl wir viel Kraft und Zeit in die Vereinsgründung stecken mussten, gelang es uns doch noch im Herbst 2012 unser erstes "eigenes" Transplant-Kids Camp auf die Beine zu stellen. Wir hatten nun endlich die Freiheit so zu agieren, wie wir es für erforderlich hielten. Schon 2012 haben wir die Geschwisterkinder mit ins "Boot" (Camp) genommen, 2013 haben wir unser Transplant-Kids Camp in die Schulferien verlegt und auf eine Woche verlängert. Beide Maßnahmen erwiesen sich als richtig.

2014: Teilnehmer aus anderen Ländern

 "Im Land der Hexen und Zauberer" hieß unser Motto 2014. Zum ersten Mal hatten wir mit Teilnehmern aus den Niederlanden und Dänemark Gäste aus dem Ausland. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Mit der Gründung des Vereins Transplant-Kids e.V. haben wir unsere Angebote ständig erweitert und erkennen auch einen Bedarf, der im Frühsommer 2012 noch verneint wurde.

2015: Familienwochenenden

In diesem Jahr etablieren wir ein neues Angebot: Familienwochenenden. Unser Pilotprojekt startet in Lauenburg/Elbe und ist in erster Linie für die Norddeutschen gedacht. Es wird ein wunderschönes Wochenende von dem die Familien viel mitmnehmen. Und wir realisieren: Diese Idee müssen wir weiterverfolgen. Ds nächste Familienwochenende findet Ende Oktober in Kallmünz statt. Auch das klappt wunderbar.

Unser Transplant-Kids Camp startet in der ersten Augustwoche mit 26 Kindern u. Jugendlichen in Enkhuizen. So viele Kinder u. Jugendliche hatten wir noch nie. Aber es ist ein toller Törn mit viel Spaß.

Unser Team

Stolz sind wir darauf, dass wir seit 2008/2009 mit dem gleichen Team arbeiten, es kommen zwar immer wieder welche dazu - aber die Initiatoren sind auch noch dabei. So konnten wir mit dem Transplant-Kids Camp wachsen und unsere Erfahrungen sowie die Rückmeldungen der Familien mit einfließen lassen. Durch die Konstanz innerhalb unseres Teams haben wir die Basis für Vertrauen in unsere Organisation gelegt. Fast zehn Jahre arbeiten wir nun zusammen

Die Entwicklung des Vereins in den letzten beiden Jahren stimmt uns sehr positiv für die nächsten Jahre und wir sind zuversichtlich, dass wir den Elan nicht verlieren.

 

______________________

(*) 2009 bis 2011 fanden die Translant-Kids Camp unter dem Dach von TransDia e.V. statt. Die MV des Vereins TransDia e.V. hat 2012 einstimmig beschlossen, die Angebote für Kinder u. Jugendliche einzustellen. Das Transplant-Kids Camp in der jetzigen Form hat sich seit 2012 entwickelt.

 

Kontakt

TRANSPLANT KIDS e.V.
Azaleenstrasse 39
26639 Wiesmoor
Telefon: +49 152 094 210 12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© Transplant Kids e.V. - All rights reserved. |  Datenschutz | Made with 🤍 by OFFICE4NET