Skip to main content

Transplant Kids Mobil

Ausgangssituation

Nicht alle betroffenen Kinder haben die Möglichkeit an unserem einwöchigen Transplant-Kids Camp teilzunehmen. Das hat verschiedene Gründe. Termin oder Ort sind ungünstig, Kosten zu hoch, was erwartet mein (etwas betreuungsintensiveres) Kind? Dazu kommt noch das wir als Veranstalter für viele Familien (noch) unbekannt sind; d.h. die Familien wissen nicht, mit wem sie es zu tun haben. Gerade für die Betreuung dieser Zielgruppe ist es ganz wichtig, dass die Eltern Vertrauen in den Veranstalter und die Betreuer haben. Bei Transplant-Kids mobil bleiben die Eltern ebenfalls zu Hause, aber sie haben Gelegenheit beim Bringen und Abholen ihrer Kinder einen Teil von uns kennenzulernen und können sich über die Eindrücke der Kinder einen Überblick über uns verschaffen.
Vor diesem Hintergrund, aber auch um ein zusätzliches Angebot für unseren Verein zu schaffen, haben wir Transplant-Kids mobil ins Leben gerufen. Transplant-Kids mobil ist eine 1-2 tägige lokale bis regionale Veranstaltung, die wir in Zusammenarbeit mit einem Transplantationszentrum (Kindertransplantationsambulanz), einer lokalen Selbsthilfegruppe oder einer andere interessierten Institution durchführen. Die drei Elemente des Transplant-Kids Camp Bewegung und Sport, Workshops und Kreativität behalten wir bei und komprimieren dies auf einen kürzeren Zeitraum.

Die Bestandteile des Transplant-Kids Camp übernehmen wir:

  • Workshop (Compliance o. Ernährung o. Stressbewältigung)
  • Bewegung und Sport (Kletterhalle, Paddeln, o.ä.)
  • Kreativität (Basteln, Singen, o.ä.)

Die Kinder werden um ca. 09:00 Uhr bei uns abgegeben und um ca. 17:00 Uhr wieder in Empfang genommen. Die Zeit dazwischen kümmern wir uns um alles, inkl. Verpflegung, Medikamenteneinnahme etc.
Für die Umsetzung benötigen wir die Unterstützung eines Kindertransplantationszentrums / oder einer lokalen Selbsthilfegruppe, die die bevorstehende Veranstaltung unter ihren Patienten bewirbt. Erfahrungsgemäß benötigt man so 2 Monate Ankündigungszeit. Daneben benötigen wir noch einen Raum für unsere Aktivitäten außerhalb des Bewegungs– und Sport-Programms. Die Organisation der einzelnen Aktivitäten, Transfers, Verpflegung, Bastelmaterial übernehmen wir. Neben den organisatorischen Abläufen benötigen wir eine Finanzierung solcher  Projekttage. Bei früher Planung kann hier ein Antrag an die Krankenkassen gestellt werden und/oder lokale Sponsoren können dafür gewonnen werden. Aber auch die mitwirkende Klinik kann man für solch ein Angebot ansprechen.

Oft kennen sich die Kinder aus der Transplantationsambulanz oder von lokalen Treffen. Mit einem solchen Angebot stärken wir das „Wir-Gefühl“ und sind vielleicht Katalysator für neue Freundschaften und Treffen, die den Kindern Möglichkeit zum Austausch geben. Während sie in ihrer normalen Umgebung fast immer die einzigen Kinder mit einer derartigen Erkrankung sind, haben sie innerhalb eines solchen Angebotes Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen.

Unser Angebot richtet sich an organtransplantierte Kinder eines Transplantationszentrums und einer Region. Altersgrenzen gibt es in der Form nicht, wir empfehlen jedoch ein Altersrahmen von ca. 8—15 Jahren.

Seit 2009 bieten wir unser jährliches Transplant-Kids Camp an. Es gibt viele Kinder, die aus den verschiedensten Gründen nicht daran teilnehmen können: zu lange Anfahrt, ungünstiger Termin, Kosten, Sorgen etc.. Neben vorgenannten Gründen gibt es noch einen weiteren Grund, oft der Entscheidende: Manche Eltern haben Bedenken uns ihre Kinder anzuvertrauen. Verständlich. Denn sie kennen uns nicht. Auch wir wissen, das für diese Kinder im Einzelfall oft ein höherer Betreuungsaufwand nötig ist.  Vor diesem Hintergrund haben wir uns überlegt eine Ein-Tages-Variante unseres Transplant-Kids Camp anzubieten: Wir kommen zu Ihnen! Und lernen uns dabei kennen. Dies bieten wir in Zusammenarbeit mit Kinderkliniken im Bereich der Transplantation oder anderen SHG's an.

Sprechen Sie uns gerne an.